Lauta lebt

Die Kirche kam erst 1924. Gebaut wurde sie allerdings in atemberaubender Geschwindigkeit, innerhalb von sechs Monaten. Gemeindemitglieder legten Hand an, um Kosten zu sparen. Ein Schlossermeister fertigte die Türbeschläge aus Aluminium in seiner Freizeit, ein Maurer räumte seinen Nachmittag für die Kirche frei, andere Gemeindemitglieder verlegten Dachziegel.
Besonders modern und typisch für die Zeit ist das innovative Zollinger-Dach der Kirche. Kurze Bretter werden zu Rauten verbunden und bilden ein netzartiges Tragwerk. Die faszinierende Konstruktion ist immer noch im Dachstuhl zu sehen, vom Kirchensaal allerdings nicht. Das Aluminiumwerk ist heute weg, die Siedlung steht noch. Doch Lauta hat viele Einwohner verloren, und so schien auch die Kirche unhaltbar, eine Sanierung nicht zu finanzieren. Ein Sonderprogramm der Denkmalförderung leitete die Rettung ein. Seit 2016 engagiert sich der Verein der Freunde der ev. Kirche Lauta Stadt e.V. für die Wiederbelebung von Gemeinde und Kirche. Heute ist sie nicht nur Gotteshaus, sondern auch Raum für Film- und Theatervorführungen, Vorlesungen und Konzerte – ein weithin sichtbares Lebenszeichen aus Lauta.
Alle Fotos im Beitrag @Till Schuster

Tourismus und Marketing Gesellschaft Sachsen
Erste Adresse für Kunst&Kultur in Deutschland, voller geschichtsträchtiger Plätze und ein Paradies für Aktivurlauber: Das alles ist Sachsen.
Mehr erfahren